Einjährige Berufsfachschule Metalltechnik
Einjährige Berufsfachschule Metalltechnik
Die Ausbildung an der einjährigen gewerblichen Berufsfachschule Metall (1BFM) vermittelt euch die in der Grundstufe vorgesehenen berufsfachlichen und berufspraktischen Kompetenzen für die Metallberufe im Handwerk (z.B. Feinwerk- und Metallbautechnik) oder in der Industrie (z.B. Industriemechanik, Konstruktionsmechanik, Werkzeugmechanik oder Zerspanungsmechanik).
Zudem wird die allgemeine Bildung gefördert.
Darüber hinaus ergänzen die einjährigen gewerblichen Berufsfachschulen das sogenannte duale System: Dies bedeutet, dass im ersten Ausbildungsjahr in vielen Berufen häufig sowohl die theoretische als auch die praktische Ausbildung an der Schule stattfindet.
Dafür gibt es gute Gründe: Es stehen nicht in jedem Betrieb die gleichen Möglichkeiten zur Verfügung. Zudem sind viele Betriebe fachlich so hoch spezialisiert, dass sie Auszubildenden die notwendige berufliche Grundbildung dieses Berufsfeldes in seiner ganzen Breite gar nicht mehr vermitteln können.
Die einjährige gewerbliche Berufsfachschule hingegen macht dies für euch möglich.
Einjährige Berufsfachschule
Im ersten Ausbildungsjahr besuchen die Auszubildenden die Einjährige Berufsfachschule (Vollzeitschule mit Betriebstag)
Der Unterricht besteht aus praktischem Unterricht in den Schulwerkstätten und Theorieunterricht im Bereich Metalltechnik sowie Allgemeinbildung. Der Kontakt zum Ausbildungsbetrieb wird durch einen wöchentlichen Betriebstag hergestellt. Dabei werden die alltäglichen Anforderungen an den zukünftigen Beruf näher kennen gelernt.
Die Berufsschule ist eine Teilzeitschule mit 13 Wochenstunden Theorie- und Werkstattunterricht.
Die Abschlussprüfung:
An der Berufsfachschule findet am Ende des Schuljahres eine fachpraktische Abschlussprüfung statt. In den Theoriefächern ist die im Verlauf des Schuljahres erbrachte Leistung maßgeblich.
Aufnahmevoraussetzungen:
Hauptschulabschluss und Vorvertrag/Lehrvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb.
Eine Aufnahme ohne Hauptschulabschluss wird durch die Schulleitung geprüft.
Anmeldung: Siehe Anmeldeformular
Ansprechpartner

Christoph Weber
Tel.: 07961 872-6028
Fax: 07961 872-6590